60 Jahre Passagierverkehr am Flughafen Ljubljana im Zeichen eines starken Wachstums der Passagierzahlen

9. 1. 2024

60 Jahre ist es her, dass der Passagierverkehr am Flughafen Ljubljana aufgenommen wurde. Die ersten Linienflüge nach Belgrad, Dubrovnik und London wurden von der damaligen jugoslawischen Fluggesellschaft JAT bedient, Belgrad und Algier wurden von Adria-aviopromet angeflogen. Die Anfänge waren bescheiden: 1964 wurden 78.000 Passagiere befördert. Heute ist der Flughafen Ljubljana ein moderner und effizienter regionaler Einstiegspunkt und eine Chancendrehscheibe für den Einzelnen, die Gesellschaft und die breitere globale Gemeinschaft. Sein ehrwürdiges Jubiläum begeht der Flughafen im Zeichen eines stark ansteigenden Passagieraufkommens und der erfolgreichen Erholung von den schwierigen Zeiten, als er nach dem Konkurs der Fluggesellschaft Adria Airways plötzlich ohne seinen größten Geschäftspartner dastand und als er aufgrund der COVID-19-Pandemie unvorstellbare Verkehrseinbußen hinnehmen musste. 2023 verzeichnete der Flughafen Ljubljana mit mehr als 1.270.000 abgefertigten Passagieren einen Jahreszuwachs von 30 Prozent. Im kommenden Sommerflugplan werden 22 Linienfluggesellschaften 26 Strecken bedienen.

In 60 Jahren wurden am Flughafen mehr als 47,7 Millionen Fluggäste abgefertigt, 1,1 Millionen Flugzeugbewegungen verbucht und rund 662 Tausend Tonnen Fracht umgeschlagen. Ein kurzer Geschichtsüberblick mit Betonung auf der Entwicklung der Gesellschaft, des Verkehrs und der Flughafeninfrastruktur folgt am Ende dieser Mitteilung.

In den vergangenen sechs Jahrzehnten hat der Flughafenbetreiber kontinuierlich die Infrastruktur des Flughafens ausgebaut, die Qualität der Serviceleistungen verbessert und die Passagierzahlen am Flughafen erhöht. Zu den Prioritäten von Fraport Slovenija gehört es, das Passagieraufkommen wieder auf das Vor-Pandemie-Niveau zu bringen und die Luftverkehrsanbindung Sloweniens zu verbessern. Mit Investitionen in den Ausbau der Flughafeninfrastruktur und die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Serviceleistungen sorgt das Unternehmen dafür, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens Ljubljana ständig steigt. Damit stärkt es die ökonomische Effizienz des Flughafens und festigt seine Position in der Region. In den Jahren 2014 bis 2023, seit der Übernahme der Betreibung des zentralen slowenischen Flughafens, hat Fraport Slovenija bereits 67 Millionen Euro in die Entwicklung von Infrastruktur, IT und Ausrüstung investiert und wird bis 2030 noch einmal fast die gleiche Summe investieren, so dass sich der Gesamtinvestitionsbetrag auf rund 130 Millionen Euro belaufen wird. Mit dem neuen Terminal, das mit 23 Millionen Euro die größte Investition der letzten Jahre darstellt, ist der Flughafen Ljubljana zu einem der modernsten Flughäfen Europas avanciert. Der nächste Investitionszyklus zielt auf die Modernisierung und den Ausbau der Manövrierbereiche des Flughafens sowie auf die Verwirklichung des grünen Wandels ab – der Flughafen Ljubljana soll bis 2045 ein kohlenstofffreier Flughafen werden.

30-prozentiges Wachstum des Passagierverkehrs übertrifft Prognosen

Der Flughafen Ljubljana schloss das Jahr 2023 mit einem hervorragenden Wachstum beim Passagieraufkommen von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ab. Im Passagierterminal herrschte der gleiche Passagiertrubel, wie ihn der Flughafen vor der Pandemie gewohnt war. Insgesamt reisten im öffentlichen Passagierverkehr mehr als 1.270.000 Passagiere zu 23 Linien- und 39 Charterzielen. Die meisten von ihnen flogen nach Istanbul, London, Frankfurt, Paris und Zürich. Ein Vergleich mit dem Vor-Pandemie-Jahr 2019 zeigt, dass die Verbindungen nach Istanbul, Paris, Warschau, Zürich, Tel Aviv, Belgrad und Niš das damalige Niveau in puncto Passagierzahlen bereits übertroffen haben. Mit mehr als 151.000 Passagieren hat sich auch der Charterverkehr wieder auf das Niveau von 2019 erholt.

Im Sommerflugplan 26 Ziele; neue Verbindungen nach Riga, Madrid und Kopenhagen

Im Rahmen des Winterflugplans fliegen derzeit 15 Fluggesellschaften 18 Ziele an, darunter seit neuestem auch Luxemburg und Skopje. Das Flugnetz wird durch neue Ziele und zusätzliche Frequenzen auf den bestehenden Strecken kontinuierlich ausgebaut. Im kommenden Sommerflugplan, der Ende März in Kraft tritt, werden voraussichtlich 22 Linienfluggesellschaften vom Flughafen Ljubljana aus mindestens 26 Ziele anfliegen. Es werden drei neue Routen aufgenommen. Zunächst wird airBaltic Ende April Flüge nach Riga aufnehmen, gefolgt von Iberia, die ab Ende Juli nach Madrid fliegen wird. Norwegian kündigt eine neue Verbindung nach Kopenhagen an. Nach den Winterferien werden Finnair ihre Flüge nach Helsinki und Aegean Airlines ihre Flüge nach Athen wieder aufnehmen. Die vorläufigen Prognosen der Fluggesellschaften für die kommende Sommersaison deuten auf einen Zuwachs an Linienflugfrequenzen von 10 Prozent hin. So wird es im Sommerflugplan auch zwei tägliche Flüge nach München geben, wodurch sich die Anbindung des Flughafens Ljubljana bereits Ende März weiter verbessern wird. Die Fluggesellschaften rechnen auch mit häufigeren Flügen nach Belgrad, Brüssel, London Heathrow, Paris, Skopje, Warschau und Zürich im Vergleich zur letzten Sommersaison.

„Das Jahr 2023 hat dem Flughafen Ljubljana neuen Aufschwung beschert. Der hervorragende Anstieg der Passagierzahlen um 30 Prozent deutet darauf hin, dass die Erholung des Flugverkehrs auf dem richtigen Weg ist. Wir setzen alles daran, das Flugnetz wieder auf den Stand von vor der Epidemie zu bringen. Auch in diesem Jahr wird es um neue Ziele, nämlich Riga, Kopenhagen und Madrid, erweitert und durch häufigere Flüge auf einigen Strecken, auch zu den verkehrsreichsten europäischen Drehkreuzen, gestärkt. Damit wird sich die Luftverkehrsanbindung Sloweniens an den Rest der Welt erheblich verbessern. Es freut uns, dass das 60. Jubiläum des Flughafens durch einen Tourismusboom, einen starken Verkehrszuwachs und ein immer vielfältigeres Flugangebot gekennzeichnet ist. Die guten Ergebnisse tragen dazu bei, dass wir unser Versprechen und unsere Vision, den Flughafen Ljubljana wieder zu einem Flughafen erster Wahl in der Region zu machen, erfüllen können“, sagte Dr. Babett Stapel, Geschäftsführerin von Fraport Slovenija, bezüglich der Ergebnisse des vergangenen Jahres und des Flughafenjubiläums.

Das hohe Jubiläum des Flughafens Ljubljana wird durch ein Jahrestagslogo mit dem Slogan „Flughafen Ljubljana – Zentrum der Möglichkeiten schon seit über 60 Jahren“ illustriert. In den kommenden Monaten werden auf Fraport Slovenijas Online-Kanälen und am Flughafen selbst eine Reihe interessanter Inhalte in Form von Videos und einer Ausstellung die Entwicklung des Flughafens im Laufe von sechs Jahrzehnten beleuchten. Darin werden die Geschichten von engagierten und leidenschaftlichen Menschen – aktuellen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens – lebendig. Es wird auch eine Reihe von Veranstaltungen stattfinden, die sich an die interne und geschäftliche Öffentlichkeit, an die Passagiere und an die Flughafengemeinschaft richten.

 

Kurzer Geschichtsüberblick mit Betonung auf der Entwicklung der Gesellschaft, des Verkehrs und der Flughafeninfrastruktur

1963–1990

Das erste Flugzeug des Typs DC 6B der slowenischen Fluggesellschaft Adria Aviopromet (später Adria Airways) landet am 24. Dezember 1963 auf dem damals gerade eröffneten Flughafen. Am 9. Januar des darauffolgenden Jahres wird der Linienflugverkehr aufgenommen. 1964 beginnt die zweite Bauphase am noch nicht fertiggestellten Flughafen, die noch im selben Jahr abgeschlossen wird. Die Start- und Landebahn wird auf 3.000 Meter verlängert und das Vorfeld wird vergrößert. 1968 legt das Unternehmen neue Richtungen für die Entwicklung des Flughafens fest: die Aufnahme des nationalen und internationalen Linienverkehrs, die Entwicklung des Luftfrachtverkehrs und die Einrichtung eines entsprechenden Konsolidierungszentrums. Die sichtbarsten Ergebnisse dieser Bestrebungen sind ein neues Passagierterminal (1973), ein Frachtterminal (1976), die Rekonstruktion der Start- und Landebahn (1978), die Einbindung des Flughafens in den nationalen und internationalen Linienverkehr sowie die Eröffnung der Interkontinentalverbindung nach New York (1978). Die Zeit nach 1980 ist durch eine ungünstige Wirtschaftslage im In- und Ausland sowie durch relativ geringe Investitionen in die Entwicklung gekennzeichnet.

1991–2000

Mit der Erlangung der Unabhängigkeit Sloweniens wird der Flughafen Ljubljana zum zentralen Flughafen des Landes, sieht sich aber gleichzeitig aufgrund der politischen und militärischen Ereignisse im ehemaligen Jugoslawien mit einem erheblichen Verkehrsrückgang konfrontiert. Am 26. Juni um 13:30 Uhr wird der Luftraum über Slowenien und damit auch der Flughafen geschlossen. Die Luftverkehrssperre dauert bis auf einige kleinere und größere Ausnahmen, als der Flughafen vorübergehend geöffnet hatte, bis Mitte Februar 1992. Diese Zeit nutzt Aerodrom Ljubljana für die Renovierung des Flughafengebäudes, die Sanierung des Vorfelds und die Einführung von Informationstechnologien für das Flughafenpersonal und die Passagiere. Die slowenische Fluggesellschaft Adria Airways ist zum größten Partner des Flughafens Ljubljana avanciert. Durch den Verkehrsrückgang am Flughafen bietet sich die Gelegenheit, die Start- und Landebahn zu erneuern. In den Jahren 1992 und 1993 wird das Passagierterminal umfassend erweitert. Des Weiteren wird ein hochmodernes Präzisionslanderadar installiert. 1996 schließt das Unternehmen den Prozess der Eigentumsumwandlung ab, und im darauf folgenden Jahr wird Aerodrom Ljubljana als Aktiengesellschaft in das Handelsregister eingetragen. 1999 erhält der Flughafen als einer von rund 100 Flughäfen weltweit die Genehmigung für den Allwetterflugbetrieb der Betriebsstufe CAT III B.

2001–2010

2001 ist für den weltweiten Luftverkehr ein sehr schlechtes Jahr, und so auch für den Flughafen Ljubljana. Nach dem Terroranschlag vom 11. September in New York findet sich der weltweite Luftverkehr in einer Krise wieder, denn die Passagierzahlen gehen über Nacht drastisch zurück. 2003, zum 40-jährigen Bestehen des Flughafens, wird mit dem Bau des neuen GA-Hangars und der Erweiterung des GA-Vorfelds begonnen. 2004 wurden erstmals in der Geschichte des Flughafens über eine Million Fluggäste pro Jahr abgefertigt. Dieses Jahr stellt einen Wendepunkt in der Verkehrsentwicklung am Flughafen Ljubljana dar, da erstmals eine Billigfluglinie – die britische easyJet – auf der Strecke nach London-Stansted eingesetzt wird. In der darauffolgenden Zeit nimmt der Flughafen, immer mehr das Aussehen eines modernen, internationalen Flughafens an. Im Jahr 2005 entsteht am Flughafen Ljubljana ein modernes Parkhaus mit Büroanbau und 2006 folgt die Erweiterung des Hauptflugfelds. 2007 wird das neue Passagierterminal in Betrieb genommen und der Flughafen wird auf Beschluss der Regierung in Flughafen Jože Pučnik Ljubljana umbenannt. Im Rahmen eines umfassenden Investitionszyklus wird in diesem Jahr auch die Start- und Landebahn verlängert. Der Flughafen entwickelt sich zunehmend zu einem Frachtdrehkreuz. Aufgrund der Auswirkungen der Wirtschaftskrise muss der Flughafen Ljubljana 2009 einen erheblichen Verkehrsrückgang hinnehmen. Trotz der geringeren Einnahmen ist Aerodrom Ljubljana aber nicht von seinem Plan abgewichen, in die grundlegende Infrastruktur zu investieren: Das Hauptvorfeld wird saniert und erweitert und auch die Start- und Landebahn, die Verbindungsstraßen und die Vorfeldrollbahn werden gründlich erneuert.

2011–2023

2013 kehrt sich der Abwärtstrend im Verkehr um. Die Regierung der Republik Slowenien setzt Aerodrom Ljubljana auf die Liste der mehrheitlich in Staatsbesitz befindlichen und zum Verkauf stehenden Unternehmen. Der Verkauf des Unternehmens an den deutschen Flughafenbetreiber Fraport AG, der 2014 eine Vereinbarung zur Übernahme von 75,5 Prozent der Anteile unterzeichnet, stellt einen Wendepunkt in der Geschichte des Flughafens dar. Anfang 2015 übernimmt die Fraport AG als Mehrheitseigentümerin 100 Prozent der Anteile an Aerodrom Ljubljana und wandelt das Unternehmen von einer Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung um. Ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung des Flughafens ist die Verlegung eines am Flughafen vorbeiführenden Straßenabschnitts im Jahr 2016. 2017 wird das Unternehmen Aerodrom Ljubljana in Fraport Slovenija umbenannt. Das Jahr 2018 schließt der Flughafen Ljubljana mit einer Rekordzahl von 1.818.229 abgefertigten Passagieren ab. 2019 meldet die nationale Fluggesellschaft Adria Airways Konkurs an und stellt ihren Flugbetrieb ein. Die Bauarbeiten für die Erweiterung des neuen Passagierterminals werden aufgenommen. 2020 wird aufgrund der durch die Sars-CoV-2-Pandemie bedingten Reisebeschränkungen der weltweite Flugverkehr lahmlegt. Zwei Monate lang gilt im slowenischen Luftraum ein vollständiges Verbot für kommerzielle Flüge. Infolge der Maßnahmen, die Länder auf der ganzen Welt zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus ergreifen, geht der weltweite Fluggastverkehr drastisch zurück. Auch 2021 beeinträchtigt die Pandemie den Flugverkehr; die Fluggesellschaften kehren nach und nach zum Flughafen Ljubljana zurück. Am 1. Juli 2021 wird das neue Passagierterminal eröffnet. Mit dem modernen, 10.000 m2 großen Komplex bietet Fraport Slovenija nicht nur seinen Nutzern eine höhere Qualität und Vielfalt an Serviceleistungen sowie seinen Mitarbeitenden ein besseres Arbeitsumfeld, sondern befördert den Flughafen Ljubljana auch unter die modernsten Flughäfen Europas. Im September 2021 nimmt die Billigfluggesellschaft flydubai eine Direktverbindung in die Vereinigten Arabischen Emirate mit Flügen nach Dubai auf. Diese stellt als erste Linienflugverbindung zu einem außereuropäischen Zielort seit der Erlangung der Unabhängigkeit Sloweniens einen neuen Wendepunkt in der Entwicklung des Flugverkehrs dar. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Luftfrachtabfertigung beschließt das Unternehmen, in die Modernisierung seiner Frachtabfertigungsanlagen zu investieren, und eröffnet im April 2023 den erweiterten Teil des Frachtterminals, der mit neuen technischen Anlagen für eine effizientere Annahme und Abfertigung von Ware ausgestattet ist. 2023 begrüßt der Flughafen Ljubljana zum ersten Mal seit 2019 seinen einmillionsten Passagier. Bis zum Jahresende verbucht er eine Gesamtpassagierzahl von mehr als 1.270.000 und einen jährlichen Passagieraufkommenszuwachs von 30 Prozent.

Suchen

Schließen